Schadenfreiheitsrabatt berechnen / Wieviel Prozent Rabatt?

Schadenfreiheitsrabatt berechnenSchadenfreiheitsrabatt berechnen bei der Kfz-VersicherungHier erfahren Sie, wie sich bei der Kfz Versicherung der Schadenfreiheitsrabatt berechnen lässt. Bei der Kfz-Haftpflicht und der Vollkasko gibt es ein Rabattsystem, das unfallfreies Fahren belohnt, den sogenannten Schadenfreiheitsrabatt. Von diesem Rabatt hängt ab, wieviel der Versicherte im Endeffekt für die Vollkaskoversicherung und die Kfz Haftpflichtversicherung bezahlen muss. Somit ist es natürlich nicht unwichtig zu wissen, wie man seinen Schadenfreiheitsrabatt berechnen kann. Denn während der Vertragslaufzeit kann Rabatt sowohl steigen als auch sinken. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie man Schadenfreiheitsrabatt berechnen kann.

Schadenfreiheistrabatt berechnen bei Vollkasko und Haftpflicht

Bei der Berechnung des Schadenfreiheitsrabatts wird jeder Versicherungsnehmer zunächst einmal einer Schadenfreiheitsklasse zugeordnet. In der Regel starten Fahranfänger mit SF-Klasse 0. Wer bereits seit mehr als drei Jahren einen Führerschein besitzt, kann bei den meisten Versicherern direkt mit der günstigeren Sf-Klasse ½ einsteigen. Mit einem Zweitwagen können sie bei vielen Versicherern sogar mit einer noch günstigeren Einstufung beginnen. Wenn man den Schadenfreiheitsrabatt berechnen möchte, gilt es zu beachten, dass für die Vollkasko und die Haftpflicht jeweils eigene Klassen gelten. Diese können sich durchaus unterschiedlich entwickeln. Das kommt daher, dass sich ein Vollkaskoschaden immer nur auf die SF Klasse der Vollkaskoversicherung negativ auswirken würde, die SF-Klasse der Haftpflicht bleibt davon unberührt. Umgekehrt hat ein Haftpflichtschaden nur negative Folgen für die SF-Klasse der Kfz-Haftpflicht, nicht jedoch der Vollkasko. Deshalb kann sich je nach Schadensverlauf entweder in der Haftpflicht oder der Vollkasko eine höhere oder niedrigere SF-Klasse ergeben. Aus diesem Grund müssen Sie für Vollkaskoversicherung und Haftpflichtversicherung jeweils separat den Schadenfreiheitsrabatt berechnen.

Schadensfreiheitsrabatt ermitteln nach schadensfreiem Jahr

Die Versicherer freuen sich, wenn der Versicherungskunde keinen Schaden gemeldet hat. Unfallfreies Fahren wird deshalb durch eine Anhebung der Schadenfreiheitsklasse belohnt. Solange der Versicherte keinen Schaden verursacht, lässt sich somit ganz einfach der Schadenfreiheitsrabatt ermitteln. Denn mit jedem Jahr ohne Schaden steigt der Versicherte genau eine Stufe auf. So würde etwa ein Versicherungsnehmer mit SF Klasse 5 mit Beginn des neuen Jahres auf SFKlasse 6 hochgestuft, wenn er im abgelaufenen Jahr keinen Schaden gemeldet hat. In der Schadenfreiheitsrabatt Tabelle bedeutet er rutscht jeweils eine Spalte nach oben. Wenn man nach einem Jahr ohne Schaden die neue Schadenfreiheitsklasse berechnen will, muss man also lediglich die alte SF Klasse eine Stufe nach oben setzen. Um eine hohe SF Klasse zu erreichen, ist es also wichtig, dass der Versicherungsnehmer möglichst lange ohne Schaden bleibt. Das zahlt sich dann natürlich auch für den Geldbeutel des Versicherten aus, da mit steigendem Schadenfreiheitsrabatt die Vollkaskoversicherung und die Kfz Haftpflichtversicherung immer günstiger werden.

Jahre ohne SchadenSchadenfreiheitsklasse
77
66
55
44
33
22
11
Mindesten 3 Jahre Füherschein½
S
Fahranfänger0
M

Schadenfreiheitsrabatt berechnen nach Schadensfall

Etwas komplizierter wird es schon, wenn man nach einem Schadensfall seinen neuen Schadenfreiheitsrabatt berechnen möchte. Denn man kann nicht von vornherein sagen, wieviel Prozent des Rabatts ein Versicherungsnehmer nach einem Schaden verliert. Denn dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • bisherige Schadenfreiheitsklasse
  • Anzahl der Schäden
  • Versicherungsgesellschaft

Daher muss man, wenn man nach einem Schadensfall seine neue Schadenfreiheitsklasse ermitteln möchte, auf die Rückstufungstabelle der Kfz-Versicherung zurückgreifen. Aus der Rückstufungstabelle kann man ablesen, wie viele Klassen der Versicherungsnehmer nach einem Schaden zurückgestuft wird. Wenn Sie nach einem Unfall die angepasste Schadenfreiheitsklasse ermitteln wollen, finden Sie die hierfür notwendige Rückstufungstabelle in den Versicherungsbedingungen (AKB) Ihrer Kfz Versicherung. Es gilt bei der Berechnung jedoch zu beachten, dass die Klasse nicht direkt in dem Jahr, in dem sich der Unfall ereignet hat, sondern erst zu Beginn des Folgejahres zurückgestuft wird.

Schadenfreiheitsklassen und Beitragssatz

Nachdem man die Schadenfreiheitsklasse ermittelt hat, bleibt noch die Frage zu klären, wie sich die SF Klasse auf die zu zahlende Versicherungsprämie auswirkt. Bei der Vollkaskoversicherung und der Kfz Haftpflichtversicherung wird jeder Klasse ein bestimmter Beitragssatz zugeordnet. So muss beispielsweise ein Versicherungsnehmer mit SF-Klasse 10 einen Beitragssatz von 40 Prozent bei der Kfz-Haftpflicht zahlen. Hat der Versicherungsnehmer SF Klasse 25 erreicht, sinkt der Beitragssatz auf 30 Prozent bei der Haftpflicht. Mit steigender SF Klasse werden Vollkaskoversicherung und Kfz Haftpflichtversicherung somit immer günstiger. Wieviel Prozent man bei der jeweiligen Klasse zahlen muss, können Sie der Schadenfreiheitstabelle entnehmen, die ebenso wie die Rückstufungstabelle in den Versicherungsbedingungen der Autoversicherung zu finden ist. Bei der Teilkaskoversicherung spielen die Schadenfreiheitsklassen im Gegensatz zur Kfz Haftpflichtversicherung und Vollkaskoversicherung übrigens keine Rolle.

Günstige Autoversicherung finden: